RaspyEdge-Shield
Unter dem Namen RaspyEdge-Shield hat OSDomotics ein Aufsatzmodul für den beliebten Raspberry Pi entwickelt. Mit diesem Shield erschließt sich für alle Raspberry-Fans der Zugang zur 6loWPAN-Welt dem IoT „Internet der Dinge“. Zusammen mit dem Raspberry Pi und der Smart-SARAH Linux-Distribution, basierend auf Raspian wird aus der Kombination Raspberry Pi und RaspyEdge-Shield ein 6LoWPAN-Edge-Router. Damit sind alle 6LoWPAN Geräte an das IP-Netz angebunden und über ihre IPv6 Adresse erreichbar.
Smart-SARAH kann auf einem Raspberry Pi installiert werden. Standardmäßig unterstützt Smart-SARAH die Verwendung von OpenHAB oder LinKNX-WebKNX als Server System.
- Smart-SARAH auf einem Raspberry Pi
Wir stecken das RaspyEdge-Shield in einen Rasperry und nehmen es in Betrieb.
- RaspyEdge-Shield auf einem Raspberry Pi
IP-Anbindung
Die Integration in das eigene IP-Netz erfolgt über eine Ethernet Buchse. Der Raspy-Router verbindet unsere 6LoWPAN-Funkwolke mit unserm IP-Netz um alle Funkknoten über eine IPv6 Adresse ansprechen zu können. (Das Ethernet Netz hat standardmäßig das abbb IPv6 Präfix, das Funknetz aaaa)
Mit dem Browser kann man mit der IPv6 Adresse direkt zugreifen:
http://[aaaa::1]
Per ssh kann man über IPv6 zugreifen.
ssh pi@aaaa::1 PW: raspberry
Die Routingtabelle der Funkknoten kann über den Browser abgefragt werden.
http://[aaaa::00ff:fe00:01]/
Coap-Mozilla
Mit hilfe des Copper-Add-On spricht der Mozilla Browser das Coap Protokoll.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/copper-270430/
Bei den Einstellungen Coap-13 wählen. Durch eingabe einer Coap URI kann auf den Sensorknoten zugegriffen werden:
coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/.well-known/core
Coap-Client
Mit hilfe der Libcoap http://sourceforge.net/projects/libcoap/ können die Sensoren über den Konsolenbefehl coap-client angesprochen werden.
coap-client -B10 coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/sensors/battery