Inhaltsverzeichnis
Climate3
Geplanter Nachfolger des Climate2
Verbesserungswünsche
- längere Laufzeit durch AA statt AAA Batterien
- mit Kabel verbundener zweiter Sensor für den Außenbereich (wetterfest)
- Climate2 Preis halten wenn möglich, sonst optional/Steckverbindung vorsehen (Climate3 Pro)
- Temp/Hum Sensor HTU21D (1,5V bis 3,8V) dadurch kein dc/dc Wandler notwendig und braucht weniger Strom
Stückliste:
- Temp/Hum Sensor HTU21D (1,5V bis 3,8V)
- Grove Kabel
- Merkurbaord Grove 4
- Statusanzeige Led
- Batteriehalter
- Batterie Clip
- 2x AA Batterie
- Gehäuse
Optional:
- Externer Temperatursensor mit Kabel und Stahlhülse ds18B20
- Versorgung durch 2x AAA Akkus + Solarzelle (optional)
- Versorgung durch 3.3V Steckernetzteil (optional)
IP-Anbindung
Die Integration in das eigene IP-Netz erfolgt über einen RaspyEdge-Shield oder einen 6LoWPAN-Edge-Router. Dieser verbindet unsern 6LoWPAN-Merkur mit unserm IP-Netz um ihn über eine IPv6 Adresse ansprechen zu können.
Auf Applikationsebene wird das COAP Protokoll eingesetzt.
COAP-Resourcen
Resource | GET | PUT | Comments |
---|---|---|---|
/.well-known/core | X | X | Well-Known URIs |
/a/leds | X | X | Status LED-1 |
/s/hum | X | - | Humidity DHT22 |
/s/temp | X | - | Temp. DHT22 |
/s/battery | X | - | Battery Status |
Coap-Clients
Mit hilfe des Copper-Add-On spricht der Mozilla Browser das Coap Protokoll. Auf der Kommandozeile kann z.B. die Libcoad helfen. Durch eingabe einer Coap URI kann auf den Sensorknoten zugegriffen werden:
Beispiele
coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/.well-known/core coap-client -m get coap://[aaaa::221:2eff:ff00:264e]:5683/s/battery